Privatschule, USA

Privatschule, USA

Privatschule, USA

High School, USA

Die Vereinigten Staaten von Amerika sind weltweit das Traumland Nummer 1 für junge Leute, die eine neue Welt entdecken wollen. Auch bei den Jugendlichen in Deutschland stehen die USA an erster Stelle für den Schüleraustausch.
Die meisten deutschen Austauschschüler gehen jährlich in die USA, um dort eine Schule (High School) zu besuchen und Land, Leute und die Kultur kennen zu lernen. Dazu gehört auch der "school spirit" an den High Schools, der zeigt, dass Schule viel mehr Spaß machen kann, als man das in Deutschland oft erlebt.
Wir zeigen dir hier, was für den Schüleraustausch USA spricht, was dazu wichtig ist und wie du in wenigen Schritten in die USA kommst.
Die United States of America (USA) sind eine parlamentarische Demokratie mit präsidialer Regierung. Anders als in Deutschland ist der US-Präsident also auch Chef der Regierung.
Der Staat umfasst 50 Bundesstaaten, den District of Columbia (Washington D.C.) sowie Außengebiete, insbesondere Puerto Rico und Guam. Die Fläche beträgt rund 9,8 Mio. km². In den USA leben derzeit rund 320 Mio. Menschen. Hauptstadt ist Washington D.C. Amtssprache ist Englisch. Währung ist der US-Dollar.
Allgemeine USA-Informationen findest du hier: Education USA
Das E-Book Schüleraustausch Traumziel USA ist ein kompakter Leitfaden.
Das E-Book beantwortet deine Fragen:
Bevor du mit der Suche nach konkreten Angeboten und Gesprächen mit Anbietern beginnst: Es gibt verschiedene Möglichkeiten für den Schüleraustausch USA. Hier geben wir dir einen Überblick. Einen Vergleich der Angebote der Organisationen mit den wichtigsten Merkmalen und den Kosten findest in der Anbietersuche auf diesem Portal.
Grundsätzlich ist die Selbst-Organisation sowohl für staatliche als auch für Privatschulen möglich, in der Praxis aber wenig empfehlenswert
Du willst den "American Dream" hautnah erleben? Dann hast du viele Dinge zu überlegen und zu klären. Das ist aber kein Hexenwerk.
Wir geben dir hier eine Checkliste, wie du in nur 10 Schritten deinen Schüleraustausch USA systematisch vorbereiten kannst.
Wenn du 100prozentig sicher bist, dass du unbedingt für einen Schüleraustausch in die USA willst und abschätzen kannst, was auf dich zukommt, kannst du diesen Schritt überspringen. Generell empfehlen wir aber zunächst zu überlegen, was dir wichtig ist. Dazu beantworte dir folgende Fragen:
1. Warum willst du ins Ausland?
Schüleraustausch ist dann genau richtig, wenn du eine fremde Kultur hautnah erleben, viel lernen und neue Freundschaften schließen willst.
2. Kannst du gut auf fremde Menschen zugehen und bist du kontaktfreudig?
Du musst selbst aktiv werden, um Freunde zugewinnen und in der Gesellschaft im Ausland aufgenommen zu werden. Schau in den Schüleraustausch Blog auf diesem Portal, wie unsere Stipendiaten vorgegangen sind und welche Tipps sie geben.
3. Bist du bereit, dich anzupassen und dein tägliches Leben umzustellen?
In jedem Gastland erwarten die Familie, die Schule und das gesamte Umfeld, dass du dich für sie und ihr Leben interessierst und ihre Verhaltensweisen akzeptierst - und "mit lebst". Das kann die Mahlzeiten, den Tagesablauf aber auch deine Freiheiten betreffen. Unsere Ehemaligen und Stipendiaten berichten, dass sie die Unterschiede teilweise groß empfanden, in jedem Falle aber eine spannende Erfahrung und dass ihnen die Anpassung für die begrenzte Zeit gelungen ist.
4. Warum willst du zum Schüleraustausch in die USA?
Die wichtigsten Argumente, die generell für einen Schüleraustausch in den USA sprechen, findest du auf dieser Seite im Abschnitt "Die wichtigsten Argumente für die USA". Für dich sind die USA dann richtig, wenn es dir auf den "american way of life" ankommt und du deine Englischkenntnisse verbessern willst. Beim Schüleraustausch in die USA findest du viele Anknüpfungspunkte zum Einleben, vor allem freundliche, offene Menschen, die Schule, der Sport und oft die Kirchengemeinde mit ihren Jugendgruppen.
5. Bist du bereit, kleinere Probleme als Lebenserfahrung zu sehen?
Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen zusammenleben sollen, klappt das nicht immer gleich von Anfang an. Vor allem in der Gastfamilie kann es auch mal zu Spannungen mit deinen Gasteltern kommen. Dies solltest du im ersten Schritt als lösbares Problem angehen. Bei grundlegenden Schwierigkeiten hilft der regionale Koordinator der Austausch-Organisation. Wenn es nicht anders geht, vermittelt dir der Koordinator eine andere Gastfamilie. Beim USA Classic-Programm kommt das relativ oft vor. Die meisten Austauschschüler erleben auch das weniger als Problem, sondern als spannende Erfahrung.
Genereller Tipp: Sprich mit ehemaligen Austauschschülern, die in den USA waren. Ungeschminkte Erfahrungsberichte findest du auf in unserem Schüleraustausch Blog und persönlich auf den "Auf in die Welt-Messen".
Für den Schüleraustausch in die USA gibt es mehrere Programmarten, die sich deutlich unterscheiden: Classic-Programm und Wahlprogramme. Das betrifft vor allem den Spielraum für deine Entscheidung, in welche Region / Schule / Gastfamilie du kommst, wie lange dein USA-Aufenthalt dauern und wie hoch die Kosten sein werden. Einen Überblick über die wichtigsten USA-Programme findest du hier auf der Seite im Abschnitt "Die Programme im Vergleich".
Zur Frage, was der optimale Zeitpunkt und Dauer für den Schüleraustausch sind, empfehlen wir dir diesen Blog-Beitrag
Austausch-Organisationen haben eine wichtige Funktion für die Vorbereitung deines Schüleraustausches in den USA und für deine Unterstützung vor Ort. Ein Schüleraustausch USA ohne Schülerautausch Organisation ist nicht empfehlenswert, siehe die Erläuterung bei der Darstellung der Programmarten unten.
Wichtige Kriterien für die Auswahl der für dich besten Schüleraustausch Organisation sind die angebotenen Leistungen, die Erfahrungen der Organisation, rechtliche Bedingungen, der Programmpreis und dein persönlicher Eindruck. Einen unabhängigen Überblick über die seriösen Schüleraustausch-Organisationen mit Vergleichsmöglichkeit findest du in der Anbietersuche auf diesem Portal und auf den Auf in die Welt-Messen.
In unserem E-Book Ratgeber Schüleraustausch Anbieter-Auswahl findest du alles Wichtige zum Vorgehen bei der Anbieter-Auswahl.
In allen Bundesländern ist sichergestellt, dass du während der Schulzeit zum Schüleraustausch für ein Jahr ins Ausland gehen und danach dein Abitur in Deutschland absolvieren kannst. Die Details sind aber verschieden.
Für den Schüleraustausch kann sich das vielfältig auswirken: Zeitpunkt, Fächerwahl, Voraussetzungen für die Anerkennung nach deiner Rückkehr. Das hängt auch davon ab, ob deine Schule den 13jährigen Schulbesuch (G9) vorsieht oder die Verkürzung (auf G8). Außerdem sind die Lehrpläne in den Bundesländern unterschiedlich. Daher solltest du vor der Bewerbung bei der Austausch-Organisation mit deiner Schule sprechen.
Die Austausch-Organisation hat zunächst die Aufgabe, dich zu beraten und über ihre Angebote umfassend zu informieren. Dies geschieht am besten im persönlichen Gespräch mit einem Fachberater der Organisation. Anschließend wird von dir eine schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben erwartet. Zum Motivationsschreiben findest du unsere Tipps in diesem Blog-Beitrag.
Teilweise folgt ein Auswahltest der Austausch-Organisation für alle Bewerber gemeinsam. Am Ende bekommen deine Eltern ein Angebot und einen rechtlich verbindlichen Vertrag.
Die Kosten für einen Schüleraustausch in die USA sind in jedem Falle erheblich. Denn neben den reinen Programmkosten sind Kosten für die Reise, für Versicherungen, für Visa und für Taschengeld zu kalkulieren. Daher musst du rechtzeitig mit deiner Familie klären, wie das Finanzielle geregelt werden kann.
Du kannst bei der Auswahl des Programmes und der Austausch-Organisation viel sparen und damit die Kosten begrenzen. Dazu sieh dir die Beschreibung der Programme an und nutze die Vergleichsmöglichkeiten bei der Anbieter-Auswahl.
Außerdem: Gerade für den Schüleraustausch USA gibt es viele Stipendien. Eine Übersicht der Stipendien-Angebote siehst du in unserer Stipendien-Datenbank. Dort findest du auch viele Tipps für die erfolgreiche Stipendien-Bewerbung und für weitere Finanzhilfen. Erfahrungen unserer Stipendiaten mit der Stipendiensuche kannst du im Schüleraustausch Blog sehen.
Generell gilt: Die Chancen auf ein Stipendium oder eine andere Form der Unterstützung sind gut, wenn du dich frühzeitig darum kümmerst.
Das betrifft vor allem Impfungen. Wenn du regelmäßig Medikamente benötigst, ist es oft sinnvoll, diese in Deutschland zu kaufen und mitzunehmen. Eventuell musst du zur Bewerbung bei der Austausch-Organisation ein Attest vorlegen. Für die USA benötigst du in jedem Falle eine zusätzliche Auslands-Krankenversicherung. Die Details zur Versicherung und Tipps für eine günstige Versicherung findest du hier.
Die Vorbereitung betrifft einmal das Visum. Dazu musst du dich bei der US-Bootschaft um ein Visum bewerben. Welches Visum du benötigst, hängt vom Austausch-Programm ab (J1 oder F1). Deine Schüleraustausch-Organisation wird dich hier kompetent informieren können und dir Tipps für die Bewerbung bei der Botschaft geben können. Wichtig ist vor allem, dass du das Visum frühzeitig beantragst.
Deine Versicherungen sind zu informieren, eventuell kannst du Verträge beitragsfrei weiter laufen lassen. Zu klären ist auch, was während deines Auslandsjahres mit deinen Mitgliedschaften in Vereinen geschieht, insbesondere Sportvereinen.
Nicht zu vergessen: Was muss in den Koffer, welche Unterlagen müssen vorbereitet sein? Außerdem solltest du ein Geschenk für deine Gastfamilie mitnehmen. Tipps zur Auswahl der Gastgeschenke findest du in diesem Blog-Beitrag.
Last but not least: Deine inhaltliche Vorbereitung auf dein Leben in den USA. Hier helfen englischsprachige Zeitschriften, Bücher und Filme. Wenn deine Schüleraustausch-Organisation eine Vorbereitung in Form eines Seminars oder Workshops anbietet, solltest du das nutzen.
Bevor man ins Ausland geht schon an die Rückkehr denken? Das solltest du auf jeden Fall machen, und zwar indem du mit deiner Schule klärst, wie du im Ausland mitbekommst, was in den Kernfächern an deiner Schule gelehrt wird und wie du nach deiner Rückkehr den Wieder-Einstieg fachlich gut schaffst.
Willst du dich von guten Freunden persönlich verabschieden, vielleicht mit einer kleinen Party? und wie willst du mit Freunden und Familie vom Ausland aus in Kontakt bleiben? Schau dir die Erfahrungsberichte im Schüleraustausch Blog an, wie andere damit umgegangen sind.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast alles Wichtige geklärt und vorbereitet. Jetzt kannst du vor allem noch eines tun: Dich auf dein Abenteuer Schüleraustausch USA freuen. Gute Reise!
Wenn du in den USA angekommen bist: Wir freuen uns auf deine Erfahrungen und Tipps für andere Austauschschüler. Gerne kannst du uns deine Erfahrungen und Tipps schicken: [email protected]
Hier triffst Du die seriösen Austausch-Organisationen, Schulberatungen und Sprachreise-Anbieter, Ehemalige, Stipendiaten der Deutschen Stiftung Völkerverständigung. Parallel zur Ausstellung gibt es Erfahrungsberichte und Vorträge von Fachleuten. Der Eintritt ist frei.
Die Messen finden bundesweit statt. Hier siehst Du die Orte: Einzelheiten zu den Messen